Brauche ich spezielle technische Kenntnisse, um die Software zu nutzen?
Unsere Software verarbeitet die Daten der Bodensensoren in Echtzeit und bietet Ihnen präzise Einblicke in Bodentemperatur, Feuchtigkeit und andere wichtige Parameter. Sie erhalten konkrete Bewässerungsempfehlungen und Prognosen, die Ihnen helfen, Ressourcen effizient einzusetzen und Erträge zu steigern. Alle Daten sind über eine intuitive App oder Webplattform jederzeit abrufbar.
Weiter Infos findest du hier.
Ist Ihre Software mit bereits vorhandenen Bodensensoren kompatibel?
Unsere Software verarbeitet die Daten der Bodensensoren in Echtzeit und bietet Ihnen präzise Einblicke in Bodentemperatur, Feuchtigkeit und andere wichtige Parameter. Sie erhalten konkrete Bewässerungsempfehlungen und Prognosen, die Ihnen helfen, Ressourcen effizient einzusetzen und Erträge zu steigern. Alle Daten sind über eine intuitive App oder Webplattform jederzeit abrufbar.
Weiter Infos findest du hier.
Wie hilft Ihre Software bei der Nutzung von Bodensensoren in der Landwirtschaft?
Unsere Software verarbeitet die Daten der Bodensensoren in Echtzeit und bietet Ihnen präzise Einblicke in Bodentemperatur, Feuchtigkeit und andere wichtige Parameter. Sie erhalten konkrete Bewässerungsempfehlungen und Prognosen, die Ihnen helfen, Ressourcen effizient einzusetzen und Erträge zu steigern. Alle Daten sind über eine intuitive App oder Webplattform jederzeit abrufbar.
Weiter Infos findest du hier.
Welche Vorteile bietet die Kombination von Software und Sensorik?
Unsere Software verarbeitet die Daten der Bodensensoren in Echtzeit und bietet Ihnen präzise Einblicke in Bodentemperatur, Feuchtigkeit und andere wichtige Parameter. Sie erhalten konkrete Bewässerungsempfehlungen und Prognosen, die Ihnen helfen, Ressourcen effizient einzusetzen und Erträge zu steigern. Alle Daten sind über eine intuitive App oder Webplattform jederzeit abrufbar.
Weiter Infos findest du hier.
FAQ agmeo
Wie wird der Deckungsbeitrag in Agmeo berechnet?
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung basiert auf den Daten des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL). Dabei werden neben dem zu erzielenden Marktpreis die Direktkosten – wie Ausgaben für Saatgut, Dünger und Pflanzenschutz – berücksichtigt. Hinzu kommen die variablen Arbeitserledigungskosten, zu denen unter anderem kraftstoffabhängige Maschinenkosten und Lohnarbeitskosten zählen, sowie die fixen Arbeitserledigungskosten, die Abschreibungen und Versicherungen umfassen.
Woher kommen die Preisannahmen in Agmeo?
Die Preisannahmen basieren auf den Daten des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL). Dabei werden neben dem zu erzielenden Marktpreis die Direktkosten – wie Ausgaben für Saatgut, Dünger und Pflanzenschutz – berücksichtigt. Hinzu kommen die variablen Arbeitserledigungskosten, zu denen unter anderem kraftstoffabhängige Maschinenkosten und Lohnarbeitskosten zählen, sowie die fixen Arbeitserledigungskosten, die Abschreibungen und Versicherungen umfassen.
Wie wird der mittlere Ertrag in agmeo ermittelt?
Der mittlere Ertrag basiert auf einer Prognose des agmeo Models getrieben von Boden- und Wetterkarten.
Wie ermittelt Agmeo Ertrags- und Stickstoffzonenkarten?
agmeos Umweltsimulationsmodell fungiert als digitaler Zwilling eines realen Feldes. Es erfasst dabei die wesentlichen Faktoren des Pflanzenwachstums, die sich in der Agronomie in drei zentrale Säulen gliedern: die Umweltbedingungen mit Boden und Klima, das landwirtschaftliche Management sowie die genetischen Eigenschaften der Kulturpflanzen. Die Umweltkomponente umfasst dabei zwei Hauptaspekte: Die Bodenparameter werden als hochaufgelöste Kartierung erfasst. Dazu gehören die Feldkapazität, die Lagerungsdichte des Bodens, der Gehalt an organischer Substanz sowie der permanente Welkepunkt. Diese Bodenkarten werden dynamisch aus Satellitendaten und topographischen Informationen generiert. Im klimatischen Bereich fließen tägliche Messungen von Niederschlag, Temperatur und Strahlung ein. Diese Werte werden entsprechend der topographischen Gegebenheiten des Standorts angepasst. Der Managementbereich berücksichtigt wichtige ackerbauliche Maßnahmen wie Aussaattermin und Aussaatstärke. Um die Anwendung benutzerfreundlich zu gestalten, basieren diese Parameter auf vereinfachten, regionsspezifischen Vorgaben. Die pflanzenspezifischen Parameter umfassen grundlegende physiologische Eigenschaften wie die Strahlungsnutzungseffizienz – unterschieden nach C3- und C4-Pflanzen – sowie die erforderlichen Wärmesummen für die Entwicklung.
Betrieb Anlegen
Kann ich mehrer Betriebe anlegen?
Klar, mit einem Account können ohne zusätzliche Kosten mehrere Betriebe angelegt werden. Somit kann man die Planung strukturieren und den Zugriff für Kollegen und Partner gezielt strukturieren.
Warum muss ich eine Fruchtfolge anlegen?
Das anlegen der Fruchtfolge hilft dabei eine umfassende ökonomische Auswertung zu ermöglichen und Vorfruchteffekte zu berücksichtigen. Sie dient jeodch nur als generelle Grundlage für die Planung und kann jederzeit geändert, ergänzt oder überschrieben werden.
Welche Daten kann ich in agmeo importieren?
Um schnell starten zu können und nicht alle Felder und Daten neu anlegen zu müssen, bietet agmeo eine Vielzahl an Importmöglichkeiten an. Feldgrenzen können als SHP oder ISO-XML Datei direkt importiert werden. Diese können Sie aus ihren Antragsdaten, Farmmanagentsoftware oder andere Quellen exportieren. Ergänzend können auch die jeweiligen Kulturen direkt importiert werden. Es bestehen ebenfalls direkte Schnittstellen zu externen Plattformen, wie beispielsweise das John Deere Operation Center.
Wer hat Zugriff auf meine Daten?
Die personenbezogenen und betrieblichen Daten werden sicher auf europäischen Servern gespeichert und nicht an dritte weitergebenen. In den Betriebseinstellungen können Sie den Zugriff mit beliebig vielen Kollegen und Partnern teilen und verwalten.
Bekannt aus diversen unabhängigen Medien und Referenzen:
















