Datenschutz Clima

Datenschutz Climavi

 1. Allgemeine Hinweise

Wenn Sie unsere Plattform nutzen, werden je nach Art und Umfang der Nutzung verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (z. B. mittels Zuordnung zu einer Online-Kennung) identifiziert werden kann. Darunter fallen Informationen wie der Name, die Anschrift, die Telefonnummer, das Geburtsdatum oder IP-Adressen.

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO darüber, welche personenbezogenen Daten beim Besuch und der Nutzung unserer Plattform verarbeitet werden. Nachfolgend finden Sie insbesondere Informationen dazu, welche Daten wir im Zusammenhang mit Ihrem Besuch und der Nutzung unserer Plattform erheben, wofür wir die erhobenen Daten nutzen und zu welchen Zwecken die Daten erhoben werden. Zudem finden Sie Hinweise dazu, welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung unserer Plattform, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Diese Datenschutzinformation gilt für alle Seiten unserer Plattform (www.agmeo.com). Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Plattformen bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die

Agvolution GmbH

Geismar Landstraße 11

37083 Göttingen

Mail: contact@agvolution.com

(im Folgenden auch „wir“, „uns“) 

3. Sicherheit

Aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Übermittlung an uns setzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung ein, um Ihre Daten gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung können Sie an der Zeichenfolge https:// sowie dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers erkennen.

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Aufruf und Besuch unserer Plattform – Server Log Dateien

Zum Zwecke der technischen Bereitstellung unserer Plattform ist es erforderlich, dass wir bestimmte, durch Ihren Browser automatisch übermittelte Informationen verarbeiten, damit unsere Plattform in Ihrem Browser angezeigt und genutzt werden kann. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Plattform automatisch erfasst und in sogenannten „Server-Log-Dateien“ gespeichert. Bei den von Ihrem Browser übermittelten und in den Server-Log-Dateien gespeicherten Informationen handelt es sich um die nachfolgenden Informationen:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Plattform, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer URL);
  • Browsertyp und Browserversion;
  • Verwendetes Betriebssystem

Die Speicherung der vorgenannten Zugriffsdaten ist zur Bereitstellung unserer Plattform und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Dies gilt auch für die Speicherung Ihrer IP-Adresse, die notwendigerweise erfolgt und unter weiteren Voraussetzungen zumindest theoretisch eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Über die vorstehend genannten Zwecke hinaus verwenden wir Server-Log-Dateien ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Plattform rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Die im Rahmen der Nutzung unserer Plattform erhobenen Zugriffsdaten werden für den Zeitraum aufbewahrt, für den diese Daten zur Erreichung der vorstehenden Zwecke benötigt werden. Ihre IP-Adresse wird hierbei zu Zwecken der IT-Sicherheit auf unserem Webserver für maximal 7 Tage gespeichert.

Soweit Sie unsere Plattform besuchen, um sich über unser Leistungsangebot zu informieren oder dieses zu nutzen, ist Grundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der Zugriffsdaten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Darüber hinaus dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der technischen Zugriffsdaten. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Plattform zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

Nutzung der Plattform

Registrierung

Um unsere Plattform nutzen zu können, ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Für die Registrierung ist lediglich die Angabe einer E-Mail-Adresse sowie die Vergabe eines Passworts erforderlich. Anschließend übersenden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse aus Sicherheitsgründen einen Verifikationscode, um sicherzugehen, dass es sich bei der angegebenen E-Mail-Adresse tatsächlich um Ihre E-Mail-Adresse handelt.

Nach erfolgreicher Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse durch Eingabe des Verifizierungscodes ist der Registrierungsprozess abgeschlossen.

Die Verarbeitung der im Zusammenhang mit der Registrierung erhobenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bereitstellung von Informationen

Innerhalb unserer Plattform zur landwirtschaftlichen Betriebsoptimierung werden durch die Verarbeitung verschiedener Datenquellen betriebswirtschaftliche Analysen und Empfehlungen generiert. Zur Generierung der betriebswirtschaftlichen Analysen und Empfehlungen werden die nachfolgenden Daten verarbeitet:

  • Lokale Wetterdaten
  • Bodendaten
  • Marktdaten
  • Vom Nutzer bereitgestellte betriebsspezifische Daten

Die vorgenannten Daten werden von uns zur Erstellung betriebswirtschaftlicher Optimierungsberechnungen auf Hektarbasis, teilflächenspezifischen Stickstoffempfehlungen sowie für Analysen zur Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes verarbeitet. Darüber hinaus verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten in anonymisierter Form für eigene Zwecke, insbesondere zur Erstellung anonymisierter Statistiken und Auswertungen.

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt zur Bereitstellung der Funktionalitäten unseres Portals auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit diese einen Personenbezug aufweisen.

Die erfassten Informationen werden von uns gespeichert, solange Sie als Nutzer unseres Portals registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt

Verwendung von Cookies und zugehöriger Plugins/Tools

Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite sog. „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte des von Ihnen zum Aufruf unserer Webseite eingesetzten Endgerätes gespeichert werden. Durch in den Cookies enthaltene charakteristische Zeichenfolgen kann der von Ihnen verwendete Browser beim Aufrufen unserer Webseite identifiziert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf das von Ihnen verwendete Endgerät übertragen. Sie dienen dazu, unsere Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und die Bereitstellung bestimmter Funktionalitäten unserer Webseite zu ermöglichen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des von Ihnen genutzten Endgerätes ermöglichen. Teilweise enthalten Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen (bspw. Spracheinstellungen), die nicht personenbeziehbar sind.

Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen und Cookies auch jederzeit löschen, indem Sie entsprechende Einstellungen auf Ihrem Gerät vornehmen:

Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Diese Voreinstellung können Sie ändern, indem Sie in Ihrem Browser die Einstellung „keine Cookies akzeptieren“ aktivieren. Nähre Informationen erhalten Sie hierzu von Ihrem Browseranbieter.

Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Nähere Informationen zum Löschen von Cookies erhalten Sie von Ihrem Browseranbieter.

Wie der Einsatz von Cookies ist auch deren Ablehnung bzw. Löschung an das verwendete Gerät und den jeweils eingesetzten Browser gebunden. Sie müssen Cookies daher für jedes Ihrer Geräte und bei der Verwendung mehrerer Browser auch für jeden Browser separat ablehnen bzw. löschen.

Sofern Sie in Ihrem Browser die Funktion „keine Cookies akzeptieren“ aktivieren, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Webseite oder einzelne Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Man unterscheidet zwischen sog. „Session-Cookies“, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und sog. „Permanenten-Cookies“, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert und erst nach Ablauf eines definierten Zeitraums gelöscht werden. Hinsichtlich ihrer Funktionen haben wir die auf unserer Webseite verwendeten Cookies in die nachfolgenden Kategorien eingeteilt:

Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website und einiger ihrer Funktionen, etwa den Zugang zu gesicherten Bereichen, erforderlich.

Leistungs- und funktionale Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um die Leistung und Funktionsfähigkeit unserer Websites zu verbessern, sie sind für deren Nutzung allerdings nicht erforderlich. Allerdings sind dann bestimmte Funktionen (etwa Videos) möglicherweise nicht verfügbar.

Analyse- und Personalisierungs-Cookies

Diese Cookies erfassen Informationen, die uns Aufschluss darüber geben können, wie unsere Websites genutzt werden. Diese Informationen können auch verwendet werden, um die Effektivität unserer Marketingkampagnen zu messen oder ein personalisiertes Website-Erlebnis für Sie zu gestalten.

Werbe-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um Werbeanzeigen für Sie relevanter zu machen. Sie verhindern, dass dieselbe Anzeige immer wieder erscheint, sorgen dafür, dass Anzeigen für Werbetreibende richtig angezeigt werden, und wählen in manchen Fällen Anzeigen auf Basis Ihrer Interessen aus.

Social-Media-Cookies

Diese Cookies erlauben Ihnen, Inhalte unserer Website über soziale Netzwerke von Drittanbietern und über andere Websites zu teilen. Diese Cookies können für Werbezwecke genutzt werden.

Nähere Informationen zu den auf dieser Webseite verwendeten Cookies können Sie unserer Cookie-Richtlinie entnehmen:

Cookie-Richtlinie

Rechtsgrundlage für die Speicherung von erforderlichen Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Im Übrigen speichern wir Cookies ausschließlich auf der Grundlage ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Cookie-Management

Soweit für die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät Ihre Einwilligung erforderlich ist, wird auf dieser Webseite ein Cookie-Consent-Tool eingesetzt, um Ihre Einwilligung einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Im Zusammenhang mit der Nutzung des Cookie-Consent-Tools werden Informationen im lokalen Speicher Ihres Browsers gespeichert sowie Funktion-Cookies in ihrem Browser gespeichert um die von Ihnen erteilten Einwilligungen zu verwalten und zu speichern.

Wenn Sie die von Ihnen erteilten Einwilligungen widerrufen oder Ihre Auswahl ändern möchten, löschen Sie einfach die im lokalen Speicher Ihres Browsers gespeicherten Informationen. Sobald Sie unsere Webseite erneut besuchen, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Auswahl (Einwilligung) gefragt. Alternativ können Sie die von Ihnen erteilten Einwilligungen durch Anwählen des nachfolgenden Links widerrufen oder Ihre Auswahl ändern:

Cookie-Einstellungen ändern

Rechtsgrundlage für das Speichern von Informationen auf Ihrem Endgerät und dem Zugriff auf diese ist im Zusammenhang mit dem Einsatz des Cookie-Consent-Tools § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die damit einhergehende Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Clerk

Für die Benutzerverwaltung, insbesondere die Authentifizierung und Autorisierung von Nutzern, nutzen wir den Dienst „Clerk“ der Clerk, Inc., 660 King St Unit 345, San Francisco, CA 94107 US.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Clerk werden die von Ihnen im Rahmen der Registrierung für unsere Plattform angegebenen Daten verarbeitet. Zudem werden Informationen im lokalen Speicher Ihres Browsers gespeichert sowie erforderliche Cookies in Ihrem Browser gespeichert, um eine sichere Authentifizierung für die Nutzung unserer Plattform zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für das Speichern von Informationen auf Ihrem Endgerät und dem Zugriff auf diese ist im Zusammenhang mit dem Einsatz des Cookie-Consent-Tools § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Verarbeitung der im Rahmen der Registrierung angegebenen Daten erfolgt – soweit es sich hierbei um personenbezogene Daten handelt – auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Bereitstellung der Funktionalitäten unserer Plattform.

Als „Vertreter von nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern“ gemäß Art. 27 DSGVO hat Clerk „VeraSafe“ benannt, also die VeraSafe Ireland Ltd, Unit 3D North Point House, North Point Business Park, New Mallow Road, Cork T23AT2P, Ireland. Vera Safe kann außerdem kontaktiert werden unter privacy@clerk.dev oder hier: https://verasafe.com/public-resources/contact-data-protection-representative.

Wir haben mit der Clerk Inc. im Zusammenhang mit dem Einsatz von Clerk einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass im Zusammenhang mit dem Einsatz von Clerk durch die Clerk Inc. personenbezogene Daten in den USA verarbeitet werden, haben wir mit der Clerk Inc. die Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten entsprechend dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau verarbeitet werden. Die von uns mit der Clerk Inc. geschlossene Vereinbarung ist unter dem nachfolgenden Link einsehbar:

https://clerk.com/legal/dpa

Zudem hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO für die USA angenommen, das sog. EU-U.S. Data Privacy Framework. Danach bieten Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau.

Die Clerk Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert:

https://www.dataprivacyframework.gov/list

Matomo Analytics

Soweit Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, nutzt diese Webseite den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, welche die seitenübergreifende Wiedererkennung von Nutzern zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglicht. Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Webseite durch die Nutzer unserer Webseite zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch ist es uns unter anderem möglich, zu erkennen, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region der jeweilige Nutzer stammt. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob Besucher unserer Webseite bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Speicherung von Cookies im Zusammenhang mit dem Einsatz von Matomo Analytics erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Matomo Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter dem Abschnitt („Cookie-Management“).

Mapbox API

Wir nutzen den auf unserer Webseite den Kartendienst Mapbox. Anbieter ist die Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, District Columbia 20005, USA. Mapbox dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Plattform anzubieten.

Wenn Sie eine Seite unserer Plattform besuchen, auf der Mapbox eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Mapbox aufgebaut. Beim Verbindungsaufbau zum Anzeigen der Karten werden folgende Daten an den Server von Mapbox übermittelt:

  • IP-Adresse
  • Verwendeter Browser und Gerät,
  • Betriebssystem,
  • Webseite, von der Sie weitergeleitet wurden (referring web page)
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs der Webseite

Die Nutzung von Mapbox erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Plattform und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Plattform angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter dem Abschnitt („Cookie-Management“).

Wir haben mit der Mapbox Inc. im Zusammenhang mit dem Einsatz von Mapbox einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass im Zusammenhang mit dem Einsatz von Mapbox durch die Mapbox Inc. personenbezogene Daten in den USA verarbeitet werden, haben wir mit der Mapbox Inc. die Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten entsprechend dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau verarbeitet werden. Die von uns mit der Mapbox Inc. geschlossene Vereinbarung ist unter dem nachfolgenden Link einsehbar:

https://www.mapbox.com/legal/dpa

Zudem hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO für die USA angenommen, das sog. EU-U.S. Data Privacy Framework. Danach bieten Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau.

Die Mapbox Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert:

https://www.dataprivacyframework.gov/list

Cloudflare

Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst Cloudflare der Cloudflare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, USA ein, um die Sicherheit und Erreichbarkeit unserer Webseite zu gewährleisten. Cloudflare betreibt ein sog. Content Delivery Network (CDN) und stellt Schutzfunktionen für unsere Webseite (Web Application Firewall) bereit. Ein CDN ist ein Netzwerk aus mehreren Servern, dass Inhalte im Internet möglichst effizient an Nutzer in verschiedenen geografischen Regionen ausliefert. Die Hauptfunktion eines CDN besteht darin, die Latenz zu verringern, also die Zeit, die es dauert, bis Daten von ihrem Ausgangspunkt zu ihrem Zielpunkt gelangen. Ein CDN erreicht dies, indem es Kopien der angeforderten Inhalte auf verschiedenen Servern speichert. Ruft ein Nutzer einen bestimmten Inhalt auf, wird dieser von dem Server ausgeliefert, der den Inhalt am schnellsten für den Nutzer bereitstellen kann. Zudem kann Cloudflare dazu beitragen die Last auf dem Ursprungsserver zu reduzieren.

Neben der Beschleunigung bei der Auslieferung von Inhalten bietet Cloudflare auch andere Funktionen, wie Sicherheitsmaßnahmen zur Abwehr von DDoS-Angriffen, Load-Balancing zur effektiven Verteilung des Datenverkehrs und Skalierbarkeit zur Bewältigung von Spitzenlasten.

Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Cloudflare wird daher Ihre IP-Adresse verarbeitet. Darüber hinaus setzt Cloudflare Cookies ein, um Ihnen den Zugang zu unserer Webseite zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Sicherheit und Erreichbarkeit unserer Webseite für die Nutzer unserer Webseite zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für das Speichern von Cookies im Zusammenhang mit dem Einsatz von Cloudflare ist Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2.

Wir haben mit der Cloudflare Inc. im Zusammenhang mit dem Einsatz von Cloudflare einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass im Zusammenhang mit dem Einsatz von Cloudflare durch die Cloudflare Inc. personenbezogene Daten in den USA verarbeitet werden, haben wir mit der Cloudflare Inc. die Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten entsprechend dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau verarbeitet werden. Die von uns mit der Cloudflare Inc. geschlossene Vereinbarung ist unter dem nachfolgenden Link einsehbar:

https://www.cloudflare.com/de-de/cloudflare-customer-dpa/

Zudem hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO für die USA angenommen, das sog. EU-U.S. Data Privacy Framework. Danach bieten Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau.

Die Cloudflare Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert:

https://www.dataprivacyframework.gov/list

Zoho

Wir nutzen auf unserer Plattform den Dienst Zoho CRM, der von der Zoho Corporation Pvt. Ltd., 4141 Hacienda Drive, Pleasanton, CA 94588, USA bereitgestellt wird.

Zoho CRM ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten und Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Der Einsatz des CRM-Systems ermöglicht uns ferner die Analyse und Optimierung unserer kundenbezogenen Prozesse. Die Kundendaten werden auf den Servern von Zoho CRM gespeichert. Details zu den Funktionen von Zoho CRM finden Sie hier: https://www.zoho.com/de/crm/help/getting-started/key-features.html.

Die Verwendung von Zoho CRM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir haben mit der Zoho Corporation Pvt. Ltd. im Zusammenhang mit dem Einsatz von Zoho CRM einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass im Zusammenhang mit dem Einsatz von Zoho CRM durch die Zoho Corporation Pvt. Ltd. personenbezogene Daten in den USA verarbeitet werden, haben wir mit der Zoh o Corporation Pvt. Ltd.die Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten entsprechend dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau verarbeitet werden.

Weitere Verarbeitungszwecke

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem um sonstige gesetzliche Pflichten, die uns ggf. im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.

Rechtsdurchsetzung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Die genannten Datenverarbeitungen erfolgen dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder um Straftaten zu verhindern oder aufzuklären (berechtigtes Interesse).

 

5. Empfänger von Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z. B. technischen Dienstleister, Versandunternehmen, Entsorgungsunternehmen) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Teilweise erhalten die Empfänger Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger selbstständig in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit und sind hierbei ebenfalls verpflichtet, die Anforderungen der DSGVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu wahren.

Schließlich übermitteln wir im Einzelfall personenbezogene Daten an unsere Berater in rechtlichen oder steuerlichen Angelegenheiten, wobei diese Empfänger aufgrund ihrer berufsrechtlichen Stellung zur besonderen Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet sind.

 

6. Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer des jeweiligen Nutzungszwecks (vgl. oben zu den einzelnen Verarbeitungszwecken). Das schließt ggf. auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und der Abwicklung eines Vertrages mit ein. Auf dieser Grundlage werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) und der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
 
 
7. Ihre Rechte

Als von der Verarbeitung betroffene Person stehen Ihnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:

Auskunftsrecht

Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (insb. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.

Recht auf Berichtigung

Sie sind gemäß Art. 16 DSGVO berechtigt, von uns zu verlangen, dass wir über Sie gespeicherte personenbezogene Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

Recht auf Löschung

Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u. a. nicht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist z. B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.

Widerrufsrecht

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind von dem Widerruf der Einwilligung nicht betroffen. Zur Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung z. B. per E-Mail an uns.

Widerspruchsrecht

Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sodass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehenen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, sodass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Einen Widerspruch gegen etwaige Direktmarketingmaßnahmen werden wir unmittelbar und ohne nochmalige Abwägung der bestehenden Interessen berücksichtigen.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 7 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Agvolution GmbH

Geismar Landstraße 11

37083 Göttingen

Mail: contact@agvolution.com

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere können Sie sich mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde (Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen; https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/wir_uber_uns/kontakt_und_anfahrt/kontakt-anfahrt-56182.html) oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Sonstige Anliegen

Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen stehen wir Ihnen unter den oben angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.

 

8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Plattform nicht uneingeschränkt zur Verfügung stellen können oder Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind entsprechend als freiwillige Angaben gekennzeichnet.

 

9. Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling

Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatische Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.

Stand: Januar 2025